Cyberagentur sucht nach Technologiepfaden zu ganz neuen Rechnerarchitekturen Halle, 24. April 2023. Um auszuloten, wie Deutschland zu Computern jenseits der heutigen digitalen Von-Neumann-Rechnerarchitekturen vorstoßen kann, plant die Bundes-Cyberagentur in Halle eine Interessenkonferenz und eine Vorstudie zu „Alternativen Rechnerarchitekturen“. Das hat die Cyberagentur heute angekündigt. Hoffnung auf weniger Energie- und Rohstoffverbrauch, aber mehr Sicherheit Projektleiter Satyajit Ravindra sieht dabei mehrere Stoßrichtungen: Die Computer der Zukunft sollen sicherer und weniger angreifbar als heutige Rechner sein, die physikalischen Grenzen heutiger Binärlogik-Chips überwinden und die Bundesrepublik weniger abhängig von strategischen Rohstofflieferungen machen. „Die Herstellung von Halbleiterchips erfordert die Verwendung von strategischen Rohstoffen. Architekturen, die diesen Bedarf minimieren oder eliminieren, könnten zur technologischen Unabhängigkeit beitragen“, skizziert Satyajit Ravindra ein paar Denkansätze. Und: „Computer und Rechenzentren benötigen für ihren Betrieb eine hohe und konstante Energiezufuhr. Rechenarchitekturen, die um Größenordnungen effizienter sind, könnten dazu beitragen, dass die Rechenleistung ohne Abhängigkeit von einem gut funktionierenden Lieferkettennetz erbracht wird.“ Überblicks-Konferenz zum Auftakt Zunächst will sich die Cyberagentur mit der Interessenkonferenz am 3. Mai 2023 einen Marktüberblick verschaffen, dann eine Vorstudie in Auftrag geben, die …
Der Beitrag Computer jenseits der binären Logik erschien zuerst auf Oiger.